Next: About this document ...
Internet-Ökonomie
``Open Source''
Stephan Uhlmann <su@su2.info>
24.04.2003
Copyright (c) 2003 Stephan Uhlmann
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this
document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version
1.1 or any later version published by the Free Software Foundation;
with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts and no Back-Cover
Texts. A copy of the license can be obtained from http://www.gnu.org/licenses/fdl.html.
0
Gliederung
- Open Source Projekte vs. gewinnorientierte Unternehmen
- Arbeitsweise & die Rolle des Internets
- Motivation der Beteiligten
- Open Source im Unternehmen
- Alles anders?
- Geschäftsmodelle
- Vorteile & Nachteile & Mythen
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Urspung und der grosse Hype
- Ernüchterung und der status quo
- Chancen und Gefahren
1
1. Open Source Projekte vs. gewinnorientierte Unternehmen
1
1. (a) Arbeitsweise & die Rolle des Internets
Open Source Projekte
- meist hierarchisch (Linux), oft auch flache Strukturen (KDE)
- Maintainer, Teilbereiche (Programmierung, Übersetzung, Dokumentation)
- Mitarbeiter global verteilt
- Internet überlebenswichtig: Kommunikation, Vertrieb, Marketing
- Konzentration auf Überlegenheit des Produkts
- keine ablenkenden strategischen Ziele (time-to-market, Verdrängung
der Konkurrenz), Marketing
- keine Garantien (Release-Zeiten, Bugfixes, Support)
- gelegentlich rechtliche Dachorganisation (KDE e.V.)
1
1. (a) Arbeitsweise & die Rolle des Internets
Unternehmen
- fast nur hierarchisch, selten flache Strukturen
- Mitarbeiter lokal (mit Ausnahmen z.B. Klarälvdalens Datakonsult, theKompany)
- Internet wichtig, meist aber nicht lebenswichtig
- laufende Kosten -> Ertragszwang
- Gewinnmaximierung
- Kunden gewinnen und behalten
- strategische Ziele
1
1. (b) Motivation der Beteiligten
Entwickler der Open Source Software
- eigenes Problem lösen
- Lernen, Weiterbildung
- Anerkennung, Ego
- Aufbesserung des Lebenslaufs
- Kreativität, Bezahlung senkt Motivation
1
1. (b) Motivation der Beteiligten
Benutzer der Open Source Software
- source code einsehbar (wichtig für bestimmte Zielgruppen)
- volle Kontrolle über die Verwendung der Software
- Möglichkeit zu Feedback und Bugfixes
-> Gefühl etwas ``zurückzugeben'', u.U. selber dazuzulernen
- direkter Support
- keine Lizenzkosten
1
1. (b) Motivation der Beteiligten
Arbeitnehmer, Geschäftsführer, Investoren usw. eines Unternehmens
- Geld
- (Selbstverwirklichung)
1
2. Open Source im Unternehmen
1
2. (a) Alles anders?
- Art der verwendeten Software oft unwichtig
- Bsp. E-Commerce: Webserver-Software (Apache: 62% Marktanteil)
- Bsp. verwendetes Betriebssystem im Embedded-Bereich, ISPs
- Sonderfall: Softwareunternehmen
- andere Geschäftsmodelle als mit herkömmlich proprietärer Software
- Unprofitable Märkte
- Markt mit source code Bedarf
- Prestigeaufbau
- Mix aus Open Source und proprietärer Software
1
2. (b) Geschäftsmodelle
- Produkte
- Bsp.: SuSE, RedHat, ... Distribution mind. kostendeckend + Dienstleistung
- Bsp.: TrollTech (Klassenbibliothek dual licensed, GPL + QPL)
- kostenlose Lock-Produkte / Marktpositionierung
- Bsp.: Netscape/Mozilla (unprofitabler Markt)
- Bsp.: Sendmail (Basis: Open Source, Zusätze: Closed Source)
- Dienstleistungen (Support, Training, Consulting)
- Bsp.: LinuxCare, SuSE, Gonicus (ehem. ID-PRO), Bytec, innominate,
...
- Hardware (Treiber, Spezialsoftware, vorinstallierte Systeme)
- Bsp.: IBM, Cobalt Networks (seit 2000 zu Sun)
- Zubehör (Bücher, T-Shirts usw.)
1
2. (c) Vorteile & Nachteile & Mythen
- Möglichkeit der Einsicht und eigenen Modifikation des source codes
(Sicherheit)
- Investitionsschutz & größere Lebensdauer, da Projekt nicht einfach
so ``verschwinden'' kann und neu angepasst werden kann
- keine Lizenzkosten
- keine Einsatzbeschränkungen
- keine Anbieterabhängigkeit
- sicherer (peer review)
- stabiler (kein Zeitdruck bei Releases, keine marketing-strategischen
Entscheidungen)
- aber: oft höhere Komplexität -> SysAdmin-Personal (TCO)
- fehlender Support? -> direkter Kontakt zum Entwickler-Team, großer
und kompetenter Nutzerkreis, genügend externe Anbieter (Nachteil:
fragmentierte Struktur)
- unkontrollierte Entwicklung? -> Maintainer (``wohlwollender Diktator''),
peer review
- Rechtsverbindlichkeiten? -> proprietäre Software auch nicht (Bsp.
Microsoft zahlt nicht bei Umsatzeinbußen verursacht duch Fehler im
IIS)
1
3. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
1
3. (a) Ursprung und der grosse Hype
- von Hacker für Hacker, Kultur des Teilens
- Netscape: 1998 Mozilla als OS freigegeben
- Microsoft: 1998 Halloween Dokumente: Linux ist eine Bedrohung
- RedHat: 1999 erster Handelstag: 14$ -> 55$, Anfang 2000: 260$
- VA Linux: 1999 Aktie erster Handelstag: $30 -> $239 = +700% (ungebrochener
Rekord!)
- allgemein übersteigerte Erwartungen im IT-Sektor
1
3. (b) Ernüchterung und der status quo
- viele Insolvenzen (allgemein im IT-Sektor)
- Bsp. VA Linux nun VA Software: $0.87 (23.4.03)
- einige Unternehmen erholen sich langsam (Bsp. RedHat 2002: $90M Umsatz,
$6.4M Verlust; 2001: $78.9M Umsatz, $140.2M Verlust)
- staatl. Förderung; Bsp. BSI: Ägypten im SPHINX-Projekt (elektronische
Signatur und Verschlüsselung in der Verwaltung), Kroupware Projekt
(Cross-Plattform Groupware Lösung)
- Open Source in der Verwaltung (Bsp. Innenministerium + IBM: Kooperationsvertrag
zur Förderung von OSS)
- Gleichstellung von OSS in der Beschaffung (Bsp.: Gesetzentwurf US-Bundesstaat
Oregon)
- erfolgreiche Migrationen (Bsp.: Server im Bundestag, Redaktionssystem
taz)
1
3. (c) Chancen und Gefahren
- mehr Wettbewerb
- Entscheidung meist pragmatisch: Kosten/Nutzen
- zunehmender Leidensdruck: Zwangsregistrierungen, Spyware, BSA-Schikane
(Kontrollen)
- Überwindung der digitalen Kluft, Senkung der Hürden für einen Markteintritt
- Bedrohung: Software-Patente, TCPA
1
Quellen
- Frank Hecker, ``Setting Up Shop''
http://www.hecker.org/writings/setting-up-shop.html
- Naomi Hoffman, ``Open Source Software''
http://public.kitware.com/VTK/pdf/oss.pdf
- Eric Lee Green, ``Economics of Open Source Software''
http://badtux.org/home/eric/editorial/economics.php
- Stefan Koch, ``Produktivität in der Software-Entwicklung - Spezialfall
Open Source: Open Source Software-Entwicklung''
http://wwwai.wu-wien.ac.at/koch/lehre/oss-ws-01/oss_allg/
- Eric S.Raymond, ``The Cathedral and the Bazaar''
http://www.catb.org/esr/writings/cathedral-bazaar/
- Eric S.Raymond, ``The Magic Couldron''
http://www.catb.org/esr/writings/magic-cauldron/
Next: About this document ...
Stephan Uhlmann
2003-04-29